top of page

TURBO

Zürich-Oerlikon 1921–1922

TURBO

EMBLEM

RECHTSFORMEN

Co.

PRODUKTIONDAUER

1921

TREIBENDE KRÄFTE

G.W. Müller

PRODUKTIONSSTANDORTE

Oerlikon

ANZAHL PRODUZIERTE FAHRZEUGE

Wenige Exemplare

ANZAHL MITARBEITER

JAHRESPRODUKTION

GESCHICHTE

Die G. W. Müller & Co. Oerlikon lancierte 1921 einen eigenwilligen Kleinwagen mit Torpedokarosserie und einem besonderen 5-Zylinder-Sternmotor mit 1443 cm3 Hubraum. Eine Besonderheit der Turbowagen war ihr ungewöhnlich langer Radstand. Es wurden nur wenige Exemplare gebaut. Der Gründer, G. W. Müller, verlegte die Produktion später nach Deutschland, wo er die Turbo-Motoren AG gründete und die Fertigung bis 1924 fortsetzte.

FAHRZEUGE

WICHTIGSTE FAHRZEUGTYPEN

Ein einziges Modell, Motor: Luftgekühlter Fünfzylinder-Sternmotor mit 1443 cm³ Hubraum. Leistung: 27 PS. Getriebe: Wahlweise 3-Gang- oder 4-Gang-Getriebe von Soden, Höchstgeschwindigkeit von 97 km/h. Leergewicht: 600 kg. Karosserievarianten: offene und geschlossene Zwei- und Viersitzer.

ERHALTENE BAUTEN / FRAGMENTE

SPORTLICHE ERFOLGE

EXPORTE / AGENTUREN

LIZENZBAUTEN

QUELLEN

Schweizer Automobile
Schweizer Autos
Wikipedia
Swiss Car Register

bottom of page