top of page

OERLIKON – GYROBUS

Oerlikon 1950–1954

OERLIKON – GYROBUS

EMBLEM

RECHTSFORMEN

PRODUKTIONDAUER

1948 - 1956

TREIBENDE KRÄFTE

Peter Emil Huber-Werdmüller

Dr. Ing. Ernst Furrer

PRODUKTIONSSTANDORTE

Oerlikon

ANZAHL PRODUZIERTE FAHRZEUGE

18

ANZAHL MITARBEITER

JAHRESPRODUKTION

GESCHICHTE

Die Oerlikon Gyrobus produzierte Stadtbusse mit einmaligem Antriebsprinzip, bestehend aus einem elektrisch angetriebenen schweren Schwungrad, das einen Generator antrieb, der wiederum den elektrischen Fahrmotor speiste. Die Technologie war zu ihrer Zeit einzigartig. Die Busse wurden in verschiedenen Städten eingesetzt, so u. a. in Yverdon

sowie in Belgien. Ein besetzter Gyrobus konnte mit einem Ladevorgang, der bis zu fünf Minuten dauerte, sechs bis acht Kilometer zurücklegen. In der Regel wurde alle vier Kilometer eine Ladestation eingerichtet. Nach einigen Jahren wurde die Gyrobus-Herstellung aufgegeben. Die Maschinenfabrik Oerlikon wurde später zur BBC, heute ABB.

FAHRZEUGE

WICHTIGSTE FAHRZEUGTYPEN

G3

ERHALTENE BAUTEN / FRAGMENTE

SPORTLICHE ERFOLGE

EXPORTE / AGENTUREN

Belgien, Belgisch Kongo

LIZENZBAUTEN

QUELLEN

Schweizer Automobile
Schweizer Autos
Wikipedia
Swiss Car Register

bottom of page